"accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Mit grosser Freude blicken wir auf den Medienanlass zurück, bei dem die erste CowToilet der Schweiz offiziell vorgestellt wurde.
Der Anlass war ein riesiger Erfolg – dank dem grossartigen Engagement und der Unterstützung so vieler Beteiligter.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Familie Röösli bedanken: Sie hat mit viel Einsatz und Offenheit dazu beigetragen,
dass dieses innovative Projekt realisiert und optimal in Szene gesetzt werden konnte. — Ihr habt das grossartig gemeistert!
Die CowToilet ist ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Schweizer Landwirtschaft. Wir sind stolz, bei dieser
Premiere dabei zu sein und danken allen, die ihre Begeisterung mit uns teilen.
Auf weiterhin gute Zusammenarbeit und innovative Wege in die Zukunft!
Wozu eine CowToilet?
Ammoniakemissionen zählen zu den grössten Umweltproblemen der modernen Milchviehhaltung. Die CowToilet setzt genau hier an: Sie ermöglicht es, Urin und Kot direkt an der Quelle voneinander zu trennen. Dadurch wird verhindert, dass sich Ammoniak bildet, da dieser vor allem durch die Vermischung der beiden Komponenten entsteht.
Wie funktioniert das?
Die CowToilet macht sich einen natürlichen Nervenreflex zunutze, der das Bedürfnis zum Urinieren auslöst. Das System wird an einer Kraftfutterstation installiert. Sobald die Kuh ihre Futterration aufgenommen hat, stimuliert die CowToilet sie dazu, gezielt in die Vorrichtung zu urinieren. So wird die Trennung von Urin und Kot einfach und effizient realisiert.
Vorteile auf einen Blick:
- Reduktion der Stickstoffablagerungen: Die Trennung der Ausscheidungen verhindert die Bildung
von Ammoniak und sorgt somit für weniger versauerte Böden und Gewässer.
- Deutliche Geruchsreduktion: Die Atmosphäre im Stall und der Umgebung wird spürbar verbessert.
- Wertvoller Dünger: Der separat aufgefangene Urin kann gezielt als Ersatz für Kunstdünger verwendet
werden und leistet so einen Beitrag zu nachhaltiger Landwirtschaft.
- Bessere Klauengesundheit: Sauberere und trockenere Böden verringern das Risiko von Klauenkrankheiten
bei den Tieren.
- Gesündere Atemluft: Weniger Ammoniak in der Luft bedeutet weniger Atemwegsbeschwerden – sowohl
für die Tiere als auch den Menschen.
Die «CowToilet» kommt in die Schweiz